RecommendFacebook LinkedIn

Die innovativsten jungen Köpfe aus Thüringen

Gewinner des 34. Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ in Thüringen gekürt

Kein Alt Text hinterlegt.

Am 2. April 2025 präsentierten 137 Nachwuchsforscher:innen ihre Projekte für „Jugend forscht“ und „Jugend forscht Junior“ beim Landeswettbewerb Thüringen. Bei der Siegerehrung wurden zudem viele Projekte und Thüringer Schulen mit Sonderpreisen ausgezeichnet, unter anderem von den beiden Landespaten STIFT und Jenoptik.

Unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten!“ wurde der diesjährige Landeswettbewerb im Ad hoc Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena ausgetragen. Die 137 Jungforscher:innen stellten insgesamt 61 Projekte vor (im Vorjahr 72) in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik jeweils in den beiden Wettbewerbssparten „Jugend forscht“ sowie „Jugend forscht Junior“. Die Teilnehmenden hatten sich zuvor in sieben Thüringer Regionalwettbewerben qualifiziert.

Als Landespaten ermöglichten die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die JENOPTIK AG erneut den Wettbewerb, der 2025 zum 34. Mal in Thüringen stattfand. Vertreten wurden sie durch Adrian König, Leiter des Innovationsmanagements von Jenoptik, und Dr. Sven Günther, Vorstand der STIFT.

Siegerehrung und Sonderpreisverleihung

Bei der Preisverleihung am Nachmittag des 2. April 2025 erhielten die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten in den jeweiligen Fachgebieten ihre Auszeichnungen, darüber hinaus auch das beste interdisziplinäre Projekt und alle weiteren (Sonder-)Preisträger: innen (siehe beigefügte Listen). Bewertet wurden die Projekte von einer Jury, die sich aus Vertreter:innen von Thüringer Schulen und Hochschulen, Instituten und Unternehmen zusammensetzte.

Die Gewinner: innen des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ qualifizierten sich für das Bundesfinale, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg stattfinden wird.

Zusätzlich zu den „Jugend forscht“-Auszeichnungen gab es zahlreiche Sonderpreise. So vergab der Leiter des Jenoptik-Innovationsmanagements, Adrian König, zwei Jenoptik-Sonderpreise an folgende Jungforscher:innen:

  • Der Bettenretter (Sonderpreis Apple Home Pod (None, Preisstifter: Landespate JENOPTIK AG): John Sebastian Wolf-Müller (13) und Ricardo Ader (12) vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden
  • Entwicklungsperspektiven der Schülerbewertung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Sonderpreis Apple Home Pod (None, Preisstifter: Landespate JENOPTIK AG): Oskar Rost (17) und Marius Strauß (17) vom Adolf-Reichwein-Gymnasium Jena
Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), vergab die „STIFT-Schulpreise“ an die erfolgreichsten Thüringer Schulen im Landeswettbewerb:

  • Grundschule am Steigerwald, Erfurt (750 €)
  • Staatliches Gymnasium 'Johann Heinrich Pestalozzi' Stadtroda, Stadtroda (1.000 €)
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla, Ruhla (750 €)
  • Jenaplan-Schule Jena, Jena (500 €)
  • Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Erfurt (1.000 €)

Langjähriges Engagement der Landespaten

Moderiert wurde die Preisverleihung von Daniela Schmidt, MDR Wissen, sowie den Landeswettbewerbsleiter:innen Dr. Uta Purgahn (Jugend forscht) und Tom Fleischhauer (Jugend forscht Junior).

Jenoptik ist eng mit dem Wettbewerb verbunden. Bereits seit 1991 begleitet Jenoptik als Patenunternehmen das Thüringer Landesfinale „Jugend forscht“ sowie den 2012 integrierten Landeswettbewerb „Jugend forscht Junior (ehem. „Schüler experimentieren“). Bereits seit 2005 begleitet die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen „Jugend forscht“ auf der Ebene der Regionalwettbewerbe. Auch mit Coaching-Angeboten über alle Wettbewerbsstufen fördert sie Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Forschung. Seit 2018 sind STIFT und Jenoptik gemeinsam Landespaten für den Landeswettbewerb Thüringen.

Dr. Sven Günther ist beeindruckt vom diesjährigen Wettbewerb: „Jugend forscht zeigt, was passiert, wenn junge Menschen mit ihren Ideen, ihrer Neugier und ihrem Mut, Dinge anders zu denken, ernst genommen, bestärkt und gefördert werden. Der Landeswettbewerb in Thüringen ist mehr als ein Wettbewerb: Er ist ein Ort der Unterstützung, der Sichtbarkeit und des Vertrauens, mit Leidenschaft, Tiefgang und echtem Forschergeist. Jugend forscht in Thüringen, das ist Zukunft, die schon heute beginnt.“

Adrian König zog ebenfalls ein positives Fazit: „Jugend forscht ist weit mehr als nur ein Wettbewerb für junge Wissenschaftler. Es ist vielmehr eine ideale Gelegenheit für engagierte junge Forscherinnen und Forscher, sich mit kreativen Ideen und viel Begeisterung den kleinen und großen Herausforderungen unserer Zeit zu widmen. Sie entwickeln die Spitzeninnovationen von morgen, die für einen Technologie-Konzern wie Jenoptik von großer Bedeutung sind. Umso mehr freut es mich, dass wir als langjähriger Landespate erneut dazu beitragen konnten, Schülerinnen und Schüler in ihren MINT-Fähigkeiten zu fördern."

Bilder vom Landeswettbewerb finden Sie in der Cloud der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen unter https://media.stift-thueringen.de/index.php/s/ZGXmAbrQxHR2mde

Siegerliste Jugend forscht (PDF)

Siegerliste Jugend forscht Junior (PDF)

Bild: Henry Sowinski für Jenoptik und STIFT

Kontakt

Kontakt

Kommunikation und Marketing

Persönliche Angaben

Anrede

Ihr Anliegen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.